Geförderte Veröffentlichungen
Wir schaffen Wissen
Nachfolgend stellen wir diejenigen Bücher vor, zu deren Drucklegung die Studienstiftung zusammen mit anderen Kooperationspartnern finanzielle Mittel beigesteuert hat. Thematisch konzentriert sich die Stiftung dabei vor allem auf Aspekte der Regional- und Landesgeschichte, die bisher nicht im Fokus der Forschung standen.
Wolf-Dietrich Meyer-Rath und Friedrich von Klitzing (Hrsg.)
Demerthin. Der Ort - das Schloss - die Kirche
Kaum ein Dorf in der Prignitz besitzt so herausragende Kulturdenkmale wie Demerthin, darunter die Kirche und das Renaissanceschloss. Beide dokumentieren in beeindruckender Weise die über achthundertjährige Geschichte des Ortes.
Berlin 2021
Link zur Nationalbibliothek ...
Uwe Czubatynski
Das älteste Kirchenbuch von Roddan bei Bad Wilsnack (1739-1804)
Volltextedition und Kommentar einer bevölkerungsgeschichtlichen Quelle der Prignitz
Brandenburg an der Havel 2020
Regina und Andreas Ströbl
Wiederentdeckte Pracht. Die Särge der Familie von Saldern in der Bad Wilsnacker Wunderblutkirche
Über mehrere Jahrhunderte hinweg hat die Familie von Saldern als Inhaber des Kirchenpatronats das Geschehen in der ehemaligen Wallfahrtskirche bestimmt. Die nun restaurierten Särge beleuchten einen ganz besonderen Aspekt adliger Repräsentation.
Bad Wilsnack 2019
Link zur Nationalbibliothek ...
Über mehrere Jahrhunderte hinweg hat die Familie von Saldern als Inhaber des Kirchenpatronats das Geschehen in der ehemaligen Wallfahrtskirche bestimmt. Die nun restaurierten Särge beleuchten einen ganz besonderen Aspekt adliger Repräsentation.
Bad Wilsnack 2019
Link zur Nationalbibliothek ...
Wolf-Dietrich Meyer-Rath (Hrsg.)
Der Havelberger Altar und die Wandmalereien in der Dorfkirche zu Rossow
Der Rossower Altar ist der älteste und größte mittelalterliche Flügelaltar des ehemaligen Bistums Havelberg. Angesichts seines Alters sowie seiner Größe und Qualität scheint er nicht für einen dörflichen Sakralraum gemacht zu sein, sondern stammt wohl aus dem Havelberger Dom.
Berlin 2018
Link zur Nationalbibliothek ...
Der Rossower Altar ist der älteste und größte mittelalterliche Flügelaltar des ehemaligen Bistums Havelberg. Angesichts seines Alters sowie seiner Größe und Qualität scheint er nicht für einen dörflichen Sakralraum gemacht zu sein, sondern stammt wohl aus dem Havelberger Dom.
Berlin 2018
Link zur Nationalbibliothek ...
Uwe Czubatynski
Die evangelischen Pfarrarchive der Stadt Brandenburg
Findbuch zu den Beständen im Domstiftsarchiv Brandenburg
Berlin 2018
Link zur Nationalbibliothek ...
Findbuch zu den Beständen im Domstiftsarchiv Brandenburg
Berlin 2018
Link zur Nationalbibliothek ...
Georg Grüneberg
Trauregister aus den Kirchenbüchern der Westprignitz. 1705-1750. Raum Wilsnack, Havelberg
Der Verfasser hat in jahrelanger Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung der Kirchenbücher geleistet. Das Werk ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Familienforschung zu den Städten Wilsnack und Havelberg sowie ihrem Umland.
Lenzen 2017
Link zur Nationalbibliothek ...
Der Verfasser hat in jahrelanger Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung der Kirchenbücher geleistet. Das Werk ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Familienforschung zu den Städten Wilsnack und Havelberg sowie ihrem Umland.
Lenzen 2017
Link zur Nationalbibliothek ...
Wolf-Dietrich Meyer-Rath
Die Kirchen und Kapellen der Prignitz. Wege in eine brandenburgische Kulturlandschaft
Der Band beschreibt in einer überarbeiteten Neuauflage sämtliche Sakralbauten der Prignitz. Unter anderem werden darin auch die Orgeln als wichtige Ausstattungsstücke berücksichtigt.
Berlin 2016
Link zur Nationalbibliothek ...
Der Band beschreibt in einer überarbeiteten Neuauflage sämtliche Sakralbauten der Prignitz. Unter anderem werden darin auch die Orgeln als wichtige Ausstattungsstücke berücksichtigt.
Berlin 2016
Link zur Nationalbibliothek ...
Uwe Czubatynski
700 Jahre Pfarrarchiv Perleberg
Findbuch zum Bestand im Domstiftsarchiv Brandenburg mit einer Edition der nachreformato-rischen Stiftungsurkunden
Frankfurt am Main 2016
Link zur Nationalbibliothek ...
Findbuch zum Bestand im Domstiftsarchiv Brandenburg mit einer Edition der nachreformato-rischen Stiftungsurkunden
Frankfurt am Main 2016
Link zur Nationalbibliothek ...
Georg Grüneberg
Trauregister aus den Kirchenbüchern der Westprignitz. 1705-1750. Raum Lenzen, Putlitz, Perleberg
Der Verfasser hat in jahrelanger Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung der Kirchenbücher geleistet. Das Werk ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Familienforschung zu den Städten Lenzen, Putlitz und Perleberg sowie ihrem Umland.
Lenzen 2015
Link zur Nationalbibliothek ...
Der Verfasser hat in jahrelanger Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung der Kirchenbücher geleistet. Das Werk ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Familienforschung zu den Städten Lenzen, Putlitz und Perleberg sowie ihrem Umland.
Lenzen 2015
Link zur Nationalbibliothek ...
Wolf-Dietrich Meyer-Rath und Friedrich von Klitzing (Hrsg.)
Die spätmittelalterlichen Wandmalereien in der Dorfkirche zu Demerthin
Berlin 2014
Link zur Nationalbibliothek ...
Die Demerthiner Dorfkirche zeigt eine Fülle mittelalterlicher Malereien an ihren Wänden. In diesem Band werden diese von Fachleuten religions-, kunst- und familiengeschichtlich analysiert.
Berlin 2014
Link zur Nationalbibliothek ...
Wolf-Dietrich Meyer-Rath (Hrsg.)
KirchenKulturlandschaft Prignitz
Dieser Führer stellt über 270 Kirchenbauten in der historischen Prignitz in Wort und Bild vor. Karten sowie kultur- und sozialgeschichtliche Beiträge von Fachautoren ergänzen den Band.
Perleberg 2013
Uwe Czubatynski (Hrsg.)
Berichte und Forschungen aus dem Domstift Brandenburg
In den fünf Bänden dieses Jahrbuches sind diverse Aufsätze zur brandenburgischen Landesgeschichte veröffentlicht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Beiträgen zum Archivwesen.
Band 1-5
Nordhausen 2008-2012